Erlangen
„Paddel vor – und los!“

23 Drachenboot-Mannschaften lieferten sich und den Zuschauern spannende Kopf-an-Kopf-Rennen
Den Sieg holte sich am Ende die „Autohaus Feser Biemann“-Mannschaft – doch am Main-Donau-Kanal gab es an diesem Nachmittag nur zufriedene Gesichter: 23 Boote, besetzt mit je 22 Teilnehmern, darunter ein Steuermann und eine Taktgeberin oder ein Taktgeber an der Trommel plus ein Startgeld pro Boot von je 1200 Euro – am Ende war der gute Zweck der wahre Gewinner.
An den Start gingen „Römer“, „Wikinger“ und eine “Rennmaus“ – um sich von anderen Mannschaften abzuheben, wählten einige der Sportler auffällige Hüte und Kopfbedeckungen, und wie beim legendären "Royal Ascot Pferderennen" ging es auch hier um sehen und gesehen werden. Die goldenen Helme der Wikinger glitzerten in der Sonne, ein Sportler im Mauskostüm trommelte im Boot der Firma „Mauss Bau“, weitere Paddler trugen bunte Propeller-Mützen. Den nötigen „Rückenwind“ brachten diese Propeller freilich nicht, doch so viel Selbstironie wurde mit den Sympathien der Zuschauer belohnt.
Perfektes Event für …
Unter dem Motto „Die Drachen sind los“ laden die Rotary Clubs in Erlangen (RC Erlangen, RC Erlangen-Ohm, RC Erlangen-Schloß) seit 2013 zum Benefiz-Drachenbootrennen ein. Die Kraft der Paddler und ihre Kopfan-Kopf-Rennen standen auch diesmal im Zentrum des gelungenen Events: Der Ruderverein RVE stellte die perfekte Infrastruktur bereit, Hunderte Zuschauer bevölkerten den Kanal, die K36 Big Band sorgte für Volksfeststim-mung und Governor Sabina GärtnerNitsche und Bayerns Innenund Sportminister Joachim Herrmann waren zur Ehrung der Sieger gekommen.
… sinnvolle Projekte
Der eine Teil des Erlöses geht in diesem Jahr an das örtliche Projekt Kidstime, das Kinder psychisch erkrankter Eltern unterstützt. Diese Kinder unterliegen einem erhöhten Risiko, später selbst zu erkranken, denn häufig müssen sie die Versorgung kleinerer Geschwister übernehmen und gleichzeitig den belasteten Eltern helfen – eine bedrohliche Überforderung. Aber auch die Mobile Apotheke profitiert von dem Erlös: Für dieses Projekt sind eine Pharmazeutin, ein Fahrer und eine Assistentin in der Südukraine unterwegs – dort haben mehr als 20.000 Dörfer keine lokalen Apotheken mehr.

Ulrike Löw (RC Nürnberg-Reichswald) ist seit 20 Jahren als Journalistin tätig. Ihr Schwerpunkt liegt bei rechtlichen Themen: Aktuelle Rechtsnews interessieren sie ebenso wie juristische Hintergründe, regelmäßig sitzt sie in Gerichtssälen und berichtet über Strafprozesse. Ab August 2021 ist sie Berichterstatterin des Distrikts 1880.
Weitere Artikel der Autorin
4/2025
Tango in Chemnitz
4/2025
In Kürze
5/2025
Gute Laune im 250-Gramm-Päckchen – jetzt bestellen!
5/2025
Erlanger Rotary Preis
5/2025
"Unite for Good" als Motto des rotarischen Jahres 2025/26
5/2025
Benefizkonzert mit dem Polizeiorchester Bayern
5/2025
Orchester des Wandels: Kein Plastik mehr im Meer!
Biberfreundin und Historiker
5/2025
Was ist eigentlich Muskelkater?
3/2025
Jede Menge los bei uns
Mehr zur Autorin
Hintergrund: Krankheitsprävention und -behandlung
Die Verbesserung der medizinischen Infrastruktur in medizinischen Notstandsgebieten ist die grundlegende Leitidee für diesen Bereich.