Peters Lebensart
Das Frühstücksdogma
„Ohne vernünftiges Frühstück geht man nicht los“ haben wir gelernt. Aber wenn das so wichtig ist, warum ignorieren es die Menschen anderer Kulturen?
Frühstücken wie ein Kaiser, Mittagessen wie ein König, Abendessen wie ein Bettelmann.“ Das populäre Sprichwort illustriert, welch unangefochtenen Rang die erste Morgenmahlzeit in unserer Gesellschaft einnimmt. Ausführlich Frühstücken ist gesund, erzählen uns Ernährungsberater, Fernsehmagazine und Krankenkassenbroschüren. Das geht so weit, dass debattiert wird, ob der Schulanfang nach hinten verlegt werden solle, damit die Kinder länger frühstücken und dann leistungsoptimierter dem Unterricht folgen können. Die Frage stellt sich: erwächst dieses Dogma wirklich nur aus diätmedizinischen Erwägungen oder werden hier kulturelle und soziologische Wunschbilder und Zielvorstellungen wissenschaftlich unterfüttert?
Der Blick über die Landesgrenzen zeigt, dass es auch anders geht. Gerade mediterrane Länder mit einem geringen Fettleibigkeitsfaktor entpuppen sich als dezidierte Frühstücksverächter. Lassen wir die Bemerkung, dass die römischen Legionen mit nichts als einem Glas Wasser zum Frühstück ein Weltreich erobert haben, als Skurrilität außen vor. Doch der Kalauer, worin sich das griechische vom italienischen Frühstück unterscheide, hat einen wahren Kern: Italienische piccola colazione bedeutet einen Espresso und eine Zigarette, griechisches proino einen Kafedaki und zwei Zigaretten! Mediterrane Völker und Franzosen lieben es, nüchtern in den Tag zu gehen, allenfalls ein Sesamkringel oder Croissant zum Heißgetränk zu verzehren und das oftmals im Stehen und in der Öffentlichkeit, wo man meist disziplinierter zulangt als im trauten Kreis der Familie.
Über die Gründe kann man spekulieren. Hat Frühstücksmentalität mit dem Klima zu tun? Fürchten sich Südländer davor, eine üppige Mahlzeit im Bauch durch den heißen Tag mitzuschleppen, während Nordländer sich mit Speck, Blutwurst und Rühreiern gegen die Kälte wappnen? Dafür sprächen englische full breakfasts: Hammelnieren, geräucherte skipper und Berge von buttered toast sind zwar auf dem Rückzug, aber in Brexit-Zeiten immer noch patriotischer als ein frugales continental breakfast. Sind die Frühstücksfischbuffets skandinavischer Länder mit Heringssalat, Räucheraal und Mayonnaisekrabben einfach Reaktion auf die Minusgrade?
Oder spielt unbewusst die Religion mit? Ausgedehnte Sonntagsfrühstücke, wo der ausgeräumte Kühlschrank schon mal den Feiertagsbraten ersetzt, sind primär evangelische Familienliturgie. Schön zu beobachten in unserer Brunchhauptstadt Berlin: Dort wird Frühstücksgemütlichkeit mit Smoothies, Wurst- und Käseplatten gern bis 18 Uhr ausgedehnt. Im strengen Katholizismus hingegen gilt formal ein Nüchternheitsgebot vor Messe und Eucharistie, um das Blut Christi nicht mit ordinären Speisen zu vermengen. Somit fände die gern behauptete Lebenslust katholischer Länder ein theologisches Argument. Während die Betonung der Morgenmahlzeit eher für Arbeitspflichten des Tages stählt (der mit kargem Abendbrot endet), führt Askese nach dem Aufstehen dazu, die potentiell genussvolleren, geselligeren und alkoholischeren Mittag- und Abendessen zu betonen.
Für wen essen wir eigentlich? Für maximale Fitness und Einsetzbarkeit im Arbeitsprozess oder für unser persönliches Wohlbefinden? Unter welchen Umständen essen wir? Entspannt, mit Freunden oder Familie oder hastig vor der Arbeit, um unser Ernährungssoll abzuarbeiten? Wir sollten den Mut haben, beim Frühstück unseren individuellen konstitutionsabhängigen Essrhythmus zu finden – sei’s ein Early morning-Müsli oder doch das gute alte Pausenbrot, auf das wir uns dann den ganzen Vormittag freuen.
Peter Peter ist deutscher Journalist und Autor für die Themen Kulinarik und Reise. Er lehrt Gastrosophie an der Universität Salzburg und ist Mitglied der Deutschen Akademie für Kulinaristik. Außerdem schreibt er als Restaurantkritiker der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“ und ist Autor einiger ausgezeichneter Kulturgeschichten der europäischen Küche. Im Rotary Magazin thematisiert er jeden Monat Trends rund um gutes Essen und feine Küche.
pietropietro.deWeitere Artikel des Autors
12/2024
Die magische Knolle
11/2024
Geheimnisvolle Zitrusfrüchte
10/2024
Abruzzen statt Toskana
9/2024
Der Hype um High Protein
8/2024
Das Geschenk der Bienen
7/2024
To go, to sit oder im Liegen?
6/2024
Die Mischung macht’s …
5/2024
Bis Johanni, nicht vergessen, …
4/2024
Hanseatisches Erbe in der DNA
3/2024
Moderne Tischsitten
Mehr zum Autor