Schwerpunktbereiche
Power-Mädchen
Elementarbildung Lesen & Schreiben
Dass Mädchen überall auf der Welt zur Schule gehen dürfen, verdient jede Unterstützung. Nicht zuletzt, weil es dabei auch um die globale Zukunft geht: „Eine Frau ohne Schulbildung hat vier oder fünf Kinder mehr als eine Frau, die zwölf Jahre zur Schule gehen konnte“, schreibt Diana Schoberg im Rotarian (4/19) und fasst damit zusammen, wo Bevölkerungspolitik ansetzen muss. Ein Global-Grant- Projekt dazu findet in Roma-Gemeinden in Bosnien-Herzegowina statt: Roma- Frauen sind zu 90 Prozent Analphabetinnen. Um das zu ändern, kümmern sich die Rotary Clubs aus Mostar und Denver (USA) mithilfe von bosnischen Studenten um 80 Roma-Familien, um deren Mädchen für die Schule zu gewinnen. Insgesamt wurden in dem Projekt über 1000 Eltern, Lehrer und Mädchen in 20 Gemeinden aufgeklärt.

Matthias Schütt ist selbständiger Journalist und Lektor. Von 1994 bis 2008 war er Mitglied der Redaktion des Rotary Magazins, die letzten sieben Jahre als verantwortlicher Redakteur. Seither ist er rotarischer Korrespondent des Rotary Magazins und seit 2006 außerdem Distriktberichterstatter für den Distrikt 1940.
Weitere Artikel des Autors
4/2023
Rotarisches Familienfest über Grenzen hinweg
Ein Geburtstags-Toast auf Paul Harris
3/2023
Sport für eine bessere Zukunft
3/2023
Mikroskope für junge Forscher
2/2023
Tandem-Radtour mit Musik
2/2023
Ein Kinoabend gegen Einsamkeit
2/2023
Telemedizin als Problemlöser
1/2023
Heimatlicher Pflanzenschutz
1/2023
Pflanzlicher Heimatschutz
1/2023
Ein 120-Kilometer-Spaziergang
Mehr zum Autor
Hintergrund: Elementarbildung
Bildung ist der Schlüssel zu einem selbstbestimmten Leben und ökonomisch sicheren Zukunft. Deshalb richten viele Clubs entsprechende Projekte darauf aus, Kindern eine umfassende schulische Grundbildung zu verschaffen.